1. Ulli Langbehn Radcross – Was für ein Tag!

Unsere Radcross-Veranstaltung 2022 ist heute über die Bühne gegangen. Und wie!

Das Wetter: Super. Trocken, kein Regen, kein Schnee, nur ein wenig Feuchtigkeit aus den letzten Tagen. Sehr gute Bedingungen. Morgens beim ersten Lauf um 10:00 Uhr noch sehr frisch wurde es dann etwas angenehmer, so daß man auch als Zuschauer und nicht-Aktive(r) den Tag sehr gut bei uns verbringen konnte.

Die Strecke: Die Vorbereitung hat sich gelohnt. Mit 2,8 Kilometer ziemlich lang und anstrengend, es wurde gerade auf den flachen Geraden ziemlich schnell. Aber das nächste Hindernis oder die nächste kleine Steigung waren nie weit. Mit Flatterband waren wir nicht geizig und freundliche Hinweise and die sonntäglichen Spaziergänger und Hundeausführer hatten oft zur Folge, daß dieses stehenblieben und zuschauten, so daß die Strecke für die Fahrer frei blieb.

Der technische Teil: Die Stelle mit dem Baumstamm, dann steil runter und wieder hoch – das war der Scharfrichter dieses Kurses. Gut, daß man den Baumstamm links umfahren konnte, aber wir werden sicher noch länger diskutieren, ob es insgesamt besser ist, komplett aus den Pedalen zu gehen und erst oben wieder aufzusitzen? Größten Respekt übrigens an unseren jungen dänischen Teilnehmer, der Bunny-Hop (-artig) ziemlich artistisch über den Baumstamm gekommen ist.

Die Teilnehmer: alles Profis! Anstrengend, aber glücklich am Ende im Ziel. Hervorragend: es ist sehr wenig passiert. Auch die etwas schwierige Überfahrt über die Brücke hat in keinem Fall zu einem Sturz oder Schlimmerem geführt, auch vielleicht wegen der ausgelegten Anti-Rutsch-Matte. Keine Kollisionen, keine Unfälle in der Gruppe, so soll das sein. Leider eine Handverletzung morgens, als es noch ziemlich kalt war: Gute Besserung!

Der Held: Plattes Vorderrad auf der letzten Runde? Egal! Dann wird halt das Rad geschultert und ins Ziel gelaufen! Hauptsache gefinished, yeah! (Respekt, Martin!) Für ihn und alle anderen Finisher: die Zielmedaillie, gleich als Kohlenhydratquelle gestaltet (Danke, Susan!)

Die Zielverpflegung: Danke an alle Kuchenspender, Café-Baristas und Grillmeister. Zu zivilen Preisen konnten wir mit heißen Getränken glückliches Lächeln in frierende Gesichter bringen – die Vereinskasse dankt.

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Sponsoren und den zahlereichen Helfern, die sowohl in der Vorbereitung der Veranstaltung, beim Ablauf, bei der Rennleitung, bei der Sicherung, bei der Preisverleihung und auch im Hintergrund der gesamten Stevens-Rennserie aktiv gewesen sind. Danke!

Cross-Strecke Wedel: Ready To Go!!

Heute haben wir erneut eine Begehung Befahrung unserer Cross-Strecke unter die Räder genommen! Wir denken: Super! Am nächsten Wochenden geht’s dann richtig los: 1. Ulli Langbehn Radcross als Teil des STEVENS-CycloCross-Cup 2022/23.

Auf ca. 2,5km wird alles geboten: schnelle Abschnitte, kleine kurze Kicker, verschiedene Untergründe und einige technisch anspruchsvolle Ecken, Dips und Kurven. Kurz: für jeden Starter ist etwas dabei.

Die Mischung macht’s! Plant eure Bereifung gut, es ist nicht nur flach und schnell! Nicht nur griffiger Waldboden. Nicht nur Schotterweg oder Wurzelpfad. Nein, eher „mit alles“.

Natürlich kommen die Flatterbänder, Streckenmarkierungen und künstlichen Obstacles erst kurz vor dem Rennen am Samstag, aber die Strecke ist offen und kann von euch gerne schon mal testweise gefahren werden.

Links: Ulli-Langbehn-Radcross-Strecke

Vereinsaktion: Freischneiden Cross-Strecke 2022

Heute am 12.11.2022 konnten wir mit 17 (!) Vereinsmitgliedern plus externer professioneller Unterstützung der Fa. Maschmann Gartenbau unsere Ulli-Langbehn-Radcross-Strecke ein sehr großes Stück in Richtung des Zustands bringen, den sie für unsere nächste große Veranstaltung haben muß!

Kurz: sie ist nun fast schon fit für den 1. Ulli Langbehn Radcross, der am 04.12.2022 mit ca. 300 Startern auf der Strecke steigen wird. Vielen Dank an alle helfenden Hände!

Danach konnten wir noch das Radsportabzeichen 2022 abnehmen. Viel Spaß gab es wie immer bei den Geschicklichkeitsübungen (Slalom, Brett, Wippe, Langsamfahren) und auch die 20km-Runde nach Hetlingen am Deich und durch die Marsch war sehr gut fahrbar.

Seine Ziel-Cola hat sich insbesondere Jost (12 Jahre) verdient, der aus dem Stand die 20km-Strecke mit seinem Mountainbike geschafft hat. Toll gemacht!

Den abschließende 200m-Sprint konnten wir auf der Schulauer Straße abhalten, wo wir uns leider etwas gedulden mußten, da dort (ganz anders als noch auf der 20km-Runde – die war praktisch autofrei!) doch recht viel Verkehr war, den wir erstmal vorgelassen haben.

Vielen Dank allen Teilnehmer(inn)en und allen, die sich für die Austragung engagiert haben!

Wertungskarte ade! Ab 2023 mit App.

Der BDR wird ab nächstem Jahr unsere Wertungskarten durch eine App ersetzen. Dadurch wird sich einiges ändern. Die Breitensportveranstaltungen Radtourenfahrt, Cross-Tourenfahrt und andere werden damit aber auch einfacher, attraktiver und moderner werden!

Über die App werden wir informieren, sobal wir Genaueres wissen. Anfang 2023 soll es losgehen. Drei wichtige Änderungen schon einmal vorab:

  1. es wird auf eine kilometerbasierte Abrechnung umgestellt. Keine Punkte mehr, keine Limitierung auf 40/80/120/… bei Veranstaltungen. Jeder gefahrene Veranstaltungskilometer zählt. Dazu wird zu einem Teil auch Anfahrt im Sternfahrtmodus berücksichtigt werden.
  2. Die Saison wird auf das Kalenderjahr erweitert, nicht mehr irgendwann im April bis Mitte Oktober, inklusive Wechsel der selbstgedruckten Winterwertungskarte zur RTF-Wertungskarte zwischendurch.
  3. Es wird keine Rückennummer mehr geben. Eine wirkliche rechtliche Notwendigkeit gab es scheinbar noch nie, eine solche zu tragen. Nun wird diese als Vereinfachung ersatzlos gestrichen.

Für das Jahr 2022 hat diese Änderung jedoch auch eine kleine Auswirkung: ihr könnt noch bis in den Dezember hinein Punkte einfahren. Das betrifft alle Veranstaltungen (RTF, CTF, Marathon) aber eben auch die Permanenten! Die Fachwarte werden erst gegen Anfang Dezember zur Abgabe der Wertungskarten aufrufen.

P.S. Merkt euch schon mal die Termine vor: am 22. Januar 2023 wird unsere O-CTF steigen, am 10. September 2023 dann unsere RTF.

Sturmschaden Cross-Strecke

Einer der zahlreichen schweren Stürme, die Norddeutschland Ende Februar heimgesucht hatten hat auch unsere Cross-Strecke in einem Abschnitt in Mitleidenschaft gezogen: ein großer Baum wurde umgehauen und versperrt nun den Weg.

Die Stadt ist informiert und wird mit ausreichend großem Gerät anrücken. Auf „Vereinsniveau“ ist da nix zu machen!

Die Strecke ist ansonsten schon noch befahrbar, aber der Kringel in Richtung der Fußballplätze ist damit im unteren Teil versperrt und im oberen Teil eingeschränkt.

Fahrt vorsichtig!

M.