CadFish | GRVL 2024 200 km

Am Samstag, den 01. Juni 2024, trafen sich Martin, Christophe und Holger in Lübeck, um am „Coast and Dead Fish Gravel 2024“ – kurz CadFish | GRVL 2024 – mitzufahren. Dazu hatten wir uns als Team „Pedaleur de charme“ angemeldet. In der Woche vor der Fahrt hatte es ausgiebig geregnet, so dass es zunächst so aussah, als wenn es eine recht matschige und nasse Angelegenheit werden sollte. Am Tag der Fahrt sah es auch zunächst diesig bis nebelig aus, aber es wurde spätestens ab 10 Uhr richtig schön, sonnig und warm. Die Strecke war an einigen wenigen Stellen allerdings noch sehr matschig und hätte einem Cyclocross-Rennen locker zur Ehre gereicht. Aber der Reihe nach.

Beim Check-In gab es neben der Startnummer noch einen Satz Reifenheber von Schwalbe und einen Trinkbecher aus emailliertem Stahl mit dem Logo der Veranstaltung. Das anschließende Frühstück war üppig, der Kaffee war lecker, die Anpannung und auch die Freude stieg. Pünktlich um 9 Uhr ging es dann in 2 Gruppen los. Zunächst noch über Asphalt und feste Waldwege, gab es nach ca. 30 km die ersten echten Matschpassagen mit reichlich Schieben, Ausrutschen und manchmal auch Hinfallen.

Die gesamte Strecke war ein guter Mix aus befestigten Straßen, Kopfsteinpflaster, Wald-, Schotter- und Sandwegen, technisch schwierigen Matschpassagen, aber auch zugewucherte Wiesen mit darunter liegenden Betonplatten hatten wir im Angebot. Insgesamt lief die Strecke im Osten um Lübeck herum Richtung Bad Schwartau und Travemünde, mit der Fähre hinüber nach Priwall, Dassow, Schönberg, Zerrentin am Schaalsee, dann wieder nach Norden, östlich an Mölln vorbei und über Ratzeburg zurück zum Startpunkt in Lübeck-Strecknitz.

Nach ca. 70 Kilometern hatten wir den einzigen Verpflegungsstopp im Angebot, ein zweiter Stopp nach 130-140 Kilometern hätte gut getan, der war aber nicht im Angebot. Den haben wir uns dann „selber eingerichtet“, indem wir einen REWE Supermarkt angesteuert haben. Spätestens ab Kilometer 60 lagen die Temperaturen immer über 24°C, die Quecksilbersäule kletterte auf den schattenfreien Passagen bis auf 30°C. Dementsprechend hoch war der Flüssigkeitsverbrauch und auch die Frische, mit der wir um 9 Uhr gestartet sind, war irgendwie nicht mehr so ganz vorhanden.

Aber auch die letzten 60 Kilometer haben wir zusammen als Team durchgezogen, es wurde immer gewartet oder etwas langsamer gefahren, wenn es mit dem Vortrieb nicht mehr so zügig ging, wie noch am Anfang der Strecke. Gegen 19 Uhr sind wir dann ins Ziel gerollt, kaputt aber glücklich. Dort gab es dann noch die eine oder andere Wurst, Kuchen, Getränke aller Art. Es gab noch ein paar Themen mit der BDR-Tourenapp, aber die haben wir nach einigem Probieren mit den Organisatoren auch in den Griff bekommen. Die Wertungskilometer haben wir am Sonntag dann gutgeschrieben bekommen. Die Heimfahrt wurde dann anschließend angetreten, aber nicht, ohne die Räder vorher mit Christophes mobilem Kärcher sauber gemacht zu haben. Der erfahrene Graveller hat sowas im Kofferraum 😉

RG Wedel Stammtisch Mai – RTF-Strecken

Hallo, die Planungen unserer RTF und Gravel-Veranstaltung dieses Jahr (Sonntag, den 18.08.2024) stehen an!

Wir möchten den RG Wedel Stammtisch am Mittwoch, den 08.05.2024 im BWC am Roland in Wedel nutzen, um besonders über mögliche (alte, neue, verbesserte) Strecken zu sprechen.

Die Verpflegungsstelle in Klein Nordende steht uns wieder zur Verfügung und auch Start und Ziel in der Bektstraße sind gesetzt. Natürlich können wir in Weiten Teilen erneut auf unsere bewährten Strecken zurückgreifen, aber die ein oder andere Neuerung oder auch mal eine ganz neue Struktur sind auch denkbar.

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Bringt gerne Eure Ideen und ggf. schon Streckenvorschläge mit – wir sind sowohl auf der RTF- als auch auf der Gravel-Seite offen für Neues!

Mit sportlichen Grüßen,

Matthias

O-CTF 2024 – Rückblick

War das geil oder war das geil? Das zumindest meinte ein Teilnehmer im Ziel und ich denke, damit wird unsere O-CTF gestern ganz gut zusammengefaßt.

Kurz: Es hat eigentlich alles geklappt. Das Wetter war wieder super – ordentlich kalt, aber mit viel Wintersonne, am Anfang noch etwas gefrorenem Boden, nur wenig Matsch und wenig Wind. Bestes Wetter für Gravel und Cross.

Die Strecken waren wieder schön anstrengend, aber nicht so schwer, als daß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Verpflegung nicht auch noch den jeweils Restteil der Strecke geschafft hätten. Der Pannen-Gott hatte uns leider etwas auf dem Kieker, denn neben ein paar behebbaren platten Raifen gab es auch gerissene Ketten und ein eingefädeltes Schaltwerk – diese Mißgeschicke allerdings praktischerweise jeweils nicht weit von der Heimatadresse bzw. Nahverkehr.

Nicht ideal war wohl die etwas kompakte Wegführung am Anfang der Strecke mit zahlreichen Wendungen und einzelnen leider parallel laufenden Streckenabschnitten – hier scheinen sich die Navigationsgeräte einer Firma so zu verheddern, so daß hier ein paar extra-Meilen durch Fehlweisungen und Verfahren sogar extra noch dazu kamen.

Das Highlight der Veranstaltung aus technischer Sicht war jedoch die Anmeldung per BDR Touren-App. Auch an der Verpflegungsstelle wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gescannt. Natürlich nur der QR-Code, welcher wahlweise auf dem Teilnehmer-Handy oder auf der BDR-Mitgliedskarte im Scheckkartenformat präsentiert werden konnte. Und allen Unkenrufen zum Trotz: das funktionerte einwandfrei. Und sehr schnell, super. Die BDR-App hat eine Funktion zum Scannen, die für die Besatzung der jeweiligen Position (Start, Verpflgung, Ziel) freigeschaltet wird. Dann geht es ganz schnell: Zeigen, Scannen, Fertig.

Wir haben uns gefreut, daß wir als eine der ersten Versanstaltungen hier bei uns im Norden ein bißchen Vorreiter mit der App-Nutzung sein konnten und daß sich in diesem Zusammenhang auch BDR Vizepräsident Breiten- und Freizeitsport Bernd Schmidt vor Ort persönlich ein Bild gemacht hat. Wir haben den hohen Besuch herzlich willkommen geheißen.

Im Ziel war im Cafe-Bereich des KiJuZ wieder alles bestens für gemeinsames Zusammensein und Klönen bereitet: Bei Kuchen, Würstchen, Getränke, Plätzchen und Riegel haben sich viele gestärkt. Wir hatten diesmal auch für sehr gute warme Suppen gesorgt: Höpermann’s Spitzen-Kartoffelsuppe mit hervorragender Wurst- und Fleischeinlage und zusätzlich eine hausgemachte Tomatensuppe.

Auch wenn der Fokus oft auf den Sportlern, den Fahrrädern und der Strecke liegt: Kein solcher Rückblick darf ohne einen Hinweis auf die vielen Helfer aus dem Verein enden. Vielen, vielen Dank! Wir freuen uns, ein Verein zu sein, der es regalmäßig schafft, wirklich ausreichend viele Leute zu motivieren, viel Herzblut, Zeit und Aufwand in all die Vorbereitung, Präsenz und am Ende die Stimmung zu investieren. Nochmals, vielen Dank.

P.S. WIr haben einige Bilder – die müssen aber zusammengetrahen und gesichtet werden. Ein Beitrag mit Bildern folgt demnächst!

Anmeldung O-CTF 28.01.2024

Vielen Dank allen, die sich schon per https://www.cycle-regman.de/ für unsere O-CTF am nächsten Sonntag, den 28.01.2024 angemeldet haben.

Wir lassen die Anmeldung noch bis Donnerstag/Freitag offen, also nur zu! Eure Anmeldung erleichtert uns die Planung und den Einkauf enorm.

Die Kosten (7€ für BDR-Mitglieder / 12 € für Nicht-BDR-Mitglieder) können wir stabil halten. Zahlung gerne vorab per Banküberweisung, Paypal (QR-Codes siehe rechte Spalte, wir werden sie auch aushängen) oder natürlich auch bar. Da sind dann die Anmeldung, Verpflegungsstelle und Dusche mit drin. Ein paar Euro extra mitnehmen für Suppe, Kuchen und/oder warmes Würstchen am Ziel – ihr werdet es genießen!

Falls ihr unsicher seid, ob sowas für euch und eure Familie richtig ist … wir bieten einen „Guide“ (Martin) an, der speziell für die Teilnehmer der 36-km-Strecke da sein wird!

Von 09:45-10:00 wird er alle „36er“ bei der Anmeldung, mit den Rädern und allem drum und dran unterstützen und ca. 10:00 wird diese Gruppe dann mit ihm loslegen. Er begleitet und führt und er kennt die Strecke natürlich auch aus dem effeff. Auch sorgt er dafür, daß die Gruppe zusammen bleibt, dann fährt es sich leichter und netter! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr kommen würdet, denn gerade zum „Reinschnuppern“ ist so eine Begleitung ideal.

Natürlich können alle Strecken – auch die 36er-Runde – schon ab 09:00 Uhr gestartet werden. Dann zwar ohne offiziellen „Guide“, aber wie immer werden sich sicherlich super Gruppen finden!

Wir freuen uns auf Euch, bis Sonntag