CadFish | GRVL 2024 200 km

Am Samstag, den 01. Juni 2024, trafen sich Martin, Christophe und Holger in Lübeck, um am „Coast and Dead Fish Gravel 2024“ – kurz CadFish | GRVL 2024 – mitzufahren. Dazu hatten wir uns als Team „Pedaleur de charme“ angemeldet. In der Woche vor der Fahrt hatte es ausgiebig geregnet, so dass es zunächst so aussah, als wenn es eine recht matschige und nasse Angelegenheit werden sollte. Am Tag der Fahrt sah es auch zunächst diesig bis nebelig aus, aber es wurde spätestens ab 10 Uhr richtig schön, sonnig und warm. Die Strecke war an einigen wenigen Stellen allerdings noch sehr matschig und hätte einem Cyclocross-Rennen locker zur Ehre gereicht. Aber der Reihe nach.

Beim Check-In gab es neben der Startnummer noch einen Satz Reifenheber von Schwalbe und einen Trinkbecher aus emailliertem Stahl mit dem Logo der Veranstaltung. Das anschließende Frühstück war üppig, der Kaffee war lecker, die Anpannung und auch die Freude stieg. Pünktlich um 9 Uhr ging es dann in 2 Gruppen los. Zunächst noch über Asphalt und feste Waldwege, gab es nach ca. 30 km die ersten echten Matschpassagen mit reichlich Schieben, Ausrutschen und manchmal auch Hinfallen.

Die gesamte Strecke war ein guter Mix aus befestigten Straßen, Kopfsteinpflaster, Wald-, Schotter- und Sandwegen, technisch schwierigen Matschpassagen, aber auch zugewucherte Wiesen mit darunter liegenden Betonplatten hatten wir im Angebot. Insgesamt lief die Strecke im Osten um Lübeck herum Richtung Bad Schwartau und Travemünde, mit der Fähre hinüber nach Priwall, Dassow, Schönberg, Zerrentin am Schaalsee, dann wieder nach Norden, östlich an Mölln vorbei und über Ratzeburg zurück zum Startpunkt in Lübeck-Strecknitz.

Nach ca. 70 Kilometern hatten wir den einzigen Verpflegungsstopp im Angebot, ein zweiter Stopp nach 130-140 Kilometern hätte gut getan, der war aber nicht im Angebot. Den haben wir uns dann „selber eingerichtet“, indem wir einen REWE Supermarkt angesteuert haben. Spätestens ab Kilometer 60 lagen die Temperaturen immer über 24°C, die Quecksilbersäule kletterte auf den schattenfreien Passagen bis auf 30°C. Dementsprechend hoch war der Flüssigkeitsverbrauch und auch die Frische, mit der wir um 9 Uhr gestartet sind, war irgendwie nicht mehr so ganz vorhanden.

Aber auch die letzten 60 Kilometer haben wir zusammen als Team durchgezogen, es wurde immer gewartet oder etwas langsamer gefahren, wenn es mit dem Vortrieb nicht mehr so zügig ging, wie noch am Anfang der Strecke. Gegen 19 Uhr sind wir dann ins Ziel gerollt, kaputt aber glücklich. Dort gab es dann noch die eine oder andere Wurst, Kuchen, Getränke aller Art. Es gab noch ein paar Themen mit der BDR-Tourenapp, aber die haben wir nach einigem Probieren mit den Organisatoren auch in den Griff bekommen. Die Wertungskilometer haben wir am Sonntag dann gutgeschrieben bekommen. Die Heimfahrt wurde dann anschließend angetreten, aber nicht, ohne die Räder vorher mit Christophes mobilem Kärcher sauber gemacht zu haben. Der erfahrene Graveller hat sowas im Kofferraum 😉

Premiere: RG Wedel Brevet zur Nordsee am 21.09.19

Update: Das Wetter wird super, 11h Sonne und bis 20 Grad! Eine Baustelle in Glückstadt machte eine Umleitung notwendig. Bitte den Track nochmal herunterladen, wenn schon geschehen! Start und Ziel ist jetzt im TSV Wedel Vereinsheim.

Die Zeit ist reif für ein Brevet vom Hamburger Westen aus. Kurz entschlossen wurde von der RG Wedel eine Strecke ausgesucht und beim BDR für Wertungspunkte angemeldet!
Die Rad Gemeinschaft Wedel e.V. proudly presents:

  • Brevet zur Nordsee (226km)
  • Brevet Mini zum NOK (169km)

Die lange Strecke führt von Wedel über Glückstadt und Brunsbüttel bis nach Friedrichskoog an die Nordsee. Dort bitte einmal über den Deich schauen, ob die Nordsee noch da ist! Über den Kalle-Bäcker geht es zurück nach Wedel. Auf dem Weg liegen zwei kostenfreie Kreuzfahrten über den Nord-Ostsee-Kanal.

Das Brevet Mini führt uns von Wedel nach Brunsbüttel und über Burg und Wilster zurück zum Start. Die Nordsee erreicht man dabei nicht, aber die beiden Kreuzfahrten über den NOK bleiben erhalten.

Termin
Samstag, den 21.09.2019 um 8:00 Uhr
Ein früherer Start ist nicht möglich, da das Krückau-Sperrwerk (bei km 30) erst um 9:00 Uhr öffnet!

Start / Ziel
Vereinsheim TSV Wedel, Bekstraße 22, 22880 Wedel
Der Startort ist von der S-Bahn Wedel in ca. 5 Minuten per Rad erreichbar. Von 14:00 bis 19:00 Uhr werden die Wertungskarten ausgegeben

Startgeld
€ 7,00
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Strecken
Die GPS-Tracks zu den Strecken können auf dem Portal GPSIES.com geladen werden:

Brevet zur Nordsee 226km
Brevet Mini zum Nord-Ostsee-Kanal (NOK) 169km
„Kurzstrecke“ ohne NOK (zur Kombination mit Sternfahrt) 139km

Ablauf
Die Veranstaltung erfolgt in Form eines Brevets. Die Strecke wird nach GPS-Track gefahren; eine Streckenbeschreibung in Papierform gibt es nicht. Auf der Strecke verpflegen sich die Teilnehmer selbst. In den Orten Kollmar, Glückstadt, Brunsbüttel, Marne (Kallebäcker), Burg, Wilster und Elmshorn gibt es Verpflegungsmöglichkeiten.

Die Zielkontrolle wird bis gegen 19:00 Uhr besetzt sein. Wertungskarten werden nach Beantwortung der Kontrollfragen bzw. nach Vorlage der Beweisfotos abgestempelt (es gibt 4 bzw. 5 Wertungspunkte)

Teilnahmeberechtigt
Jeder. Kinder und Jugendliche werden nur in Begleitung Erwachsener auf die Strecke gelassen.

Regeln
Gefahren wird nach der Generalausschreibung Radtourenfahren 2019. Eine RTF ist kein Rennen! Es gilt die STVO. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Es besteht Helmpflicht!

Mit Wind gewürzt, die RG Wedel RTF!

RTF Anmeldung

Die Konkurrenz war stark: Muttertag, Hafengeburtstag, die RTF in Lüneburg! Trotzdem haben wir uns gut behauptet mit unserer RTF durch die Elbmarschen. Wir konnten bei strahlendem Sonnenschein 260 Starter begrüßen, denen der Respekt vor den Winden der Elbmarschen anzusehen war.



Was die Radsportler auf den Strecken gegen den Wind bis zur Wendemarke in Beidenfleth (die 150er Runde) an der Stoer geleistet haben, können sie wohl nur selbst einschätzen! 75 km Gegenwind ist wahrlich kein Pappenstil, dafür wurden sie aber mit geradezu paradiesischem Rückenwind wieder zum Ziel zurück geweht.
An den Verpflegungsstellen war alles für den „Ansturm“ gerüstet, was uns dankenswerter Weise viel Lob eingebracht hat. Überhaupt war die Stimmung großartig, der Sonne sei Dank!







Im Ziel wurde für alle Teilnehmer ein kleines feines Buffet zur Verfügung gestellt. Die Grillwurst in der einen Hand, den Kuchen in der Anderen war noch etwas Zeit für Geselligkeit. Vielleicht das Austauschen der neuesten Anekdoten und Verabredungen für die nächsten Ausfahrten?



Und wie wir alle wissen, ist nach der RTF vor der nächsten öffentlichen Veranstaltung. Bei der RG Wedel wird es erstmalig ein Brevet in diesem Herbst geben. Für weitere Infos hierzu gern regelmäßig auf unsere Seite schauen!

Weitere Bilder gibt es hier

RTF der RG Wedel am 12.05.2019

Die RTF bietet ihren Teilnehmern 4 Strecken mit 50 km, 85 km, 120 km und 154 km an (für die 120er und 154er Strecken kombiniert die Tracks mit dem 85er Track bitte). Die Strecken sind gut ausgeschildert.

Start: Sonntag, 12. Mai 2019 ab 9:00 Uhr
Ort: Bekstraße 31, 22880 Wedel
Anmeldung ab 7:30 Uhr

Die RTF beginnt mit dem Deichweg nach Hetlingen Richtung Elmshorn und außer dem stetigen Wind sind keine weiteren Widerstände zu erwarten.

Die kurze Strecke führt durch die Marsch nach Appen und wieder nach Wedel zurück. Die 85 km Strecke zeigt den Teilnehmern die Haseldorfer Marsch bis Seester, während die Teilnehmer der 120 km Strecke durch Elmshorn bis Siethwende und um Elmshorn herum führt.
Die 154 km Distanz führt durch Krempe bis Beidenfleth über die Stör. Lange gerade Strecken zum schnellen Fahren lösen kurven- und waldreiche Strecken ab. Zum Schluss gibt es sogar bei uns ein paar Höhenmeter. Der Wind ist wie immer bei der RG Wedel unangekündigt und pustet im Zweifel von vorne 😉 An drei Kontrollpunkten in Beidenfleth, Klein-Nordende und Appen wird für das leibliche Wohl der RTF’ler gesorgt.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und werden Petrus überzeugen, dass er unsere schöne Marsch von der sonnigen Seite präsentiert. Vorab schon mal die Anmeldung ausfüllen spart Zeit in der Früh.

Anreise

Der S-Bahnhof (Endhaltestelle der S1) ist 800 m entfernt, eine sehr bequeme und gute Wahl.

Wer dennoch mit dem PKW anreist, es gibt ausreichend Parkplätze in der unmittelbaren Umgebung. Entweder direkt am Stadion oder in 500m Entfernung gegenüber der Badebucht, diese stehen auch für Wohnmobile zur Verfügung. Es besteht kein Grund, sich auf die Schulauer Straße außerhalb der Parkbuchten zu stellen und ein Ticket zu riskieren. Außerdem erspart es uns ggf. Ärger mit den Ordnungsbehörden.

Noch ein Tipp: Bitte aus Hamburg kommend nicht direkt zur Bekstraße fahren, sondern oberhalb der Bekstraße links über den Schloßkamp zu den Parkplätzen auf der Schulauer Straße fahren. Durch die Bekstraße wird es wegen der Startaufstellung für PKW nicht immer durchgehen! Danke.