CadFish | GRVL 2024 200 km

Am Samstag, den 01. Juni 2024, trafen sich Martin, Christophe und Holger in Lübeck, um am „Coast and Dead Fish Gravel 2024“ – kurz CadFish | GRVL 2024 – mitzufahren. Dazu hatten wir uns als Team „Pedaleur de charme“ angemeldet. In der Woche vor der Fahrt hatte es ausgiebig geregnet, so dass es zunächst so aussah, als wenn es eine recht matschige und nasse Angelegenheit werden sollte. Am Tag der Fahrt sah es auch zunächst diesig bis nebelig aus, aber es wurde spätestens ab 10 Uhr richtig schön, sonnig und warm. Die Strecke war an einigen wenigen Stellen allerdings noch sehr matschig und hätte einem Cyclocross-Rennen locker zur Ehre gereicht. Aber der Reihe nach.

Beim Check-In gab es neben der Startnummer noch einen Satz Reifenheber von Schwalbe und einen Trinkbecher aus emailliertem Stahl mit dem Logo der Veranstaltung. Das anschließende Frühstück war üppig, der Kaffee war lecker, die Anpannung und auch die Freude stieg. Pünktlich um 9 Uhr ging es dann in 2 Gruppen los. Zunächst noch über Asphalt und feste Waldwege, gab es nach ca. 30 km die ersten echten Matschpassagen mit reichlich Schieben, Ausrutschen und manchmal auch Hinfallen.

Die gesamte Strecke war ein guter Mix aus befestigten Straßen, Kopfsteinpflaster, Wald-, Schotter- und Sandwegen, technisch schwierigen Matschpassagen, aber auch zugewucherte Wiesen mit darunter liegenden Betonplatten hatten wir im Angebot. Insgesamt lief die Strecke im Osten um Lübeck herum Richtung Bad Schwartau und Travemünde, mit der Fähre hinüber nach Priwall, Dassow, Schönberg, Zerrentin am Schaalsee, dann wieder nach Norden, östlich an Mölln vorbei und über Ratzeburg zurück zum Startpunkt in Lübeck-Strecknitz.

Nach ca. 70 Kilometern hatten wir den einzigen Verpflegungsstopp im Angebot, ein zweiter Stopp nach 130-140 Kilometern hätte gut getan, der war aber nicht im Angebot. Den haben wir uns dann „selber eingerichtet“, indem wir einen REWE Supermarkt angesteuert haben. Spätestens ab Kilometer 60 lagen die Temperaturen immer über 24°C, die Quecksilbersäule kletterte auf den schattenfreien Passagen bis auf 30°C. Dementsprechend hoch war der Flüssigkeitsverbrauch und auch die Frische, mit der wir um 9 Uhr gestartet sind, war irgendwie nicht mehr so ganz vorhanden.

Aber auch die letzten 60 Kilometer haben wir zusammen als Team durchgezogen, es wurde immer gewartet oder etwas langsamer gefahren, wenn es mit dem Vortrieb nicht mehr so zügig ging, wie noch am Anfang der Strecke. Gegen 19 Uhr sind wir dann ins Ziel gerollt, kaputt aber glücklich. Dort gab es dann noch die eine oder andere Wurst, Kuchen, Getränke aller Art. Es gab noch ein paar Themen mit der BDR-Tourenapp, aber die haben wir nach einigem Probieren mit den Organisatoren auch in den Griff bekommen. Die Wertungskilometer haben wir am Sonntag dann gutgeschrieben bekommen. Die Heimfahrt wurde dann anschließend angetreten, aber nicht, ohne die Räder vorher mit Christophes mobilem Kärcher sauber gemacht zu haben. Der erfahrene Graveller hat sowas im Kofferraum 😉

Schrauberkurs für Rennradfahrer

Teilnehmende Schrauberkurs RG Wedel
Teilnehmende am Schrauberkurs der RG Wedel

Am Samstag fand im Fahrradladen von Meier Radsport ein Schrauberkurs für Rennradfahrer statt. Unter 2-G-Regeln vermittelte Arne Meier das EinmalEins der Technik für Hobbyfahrer: Reifenmontage, Schaltwerk und Umwerfer einstellen, Scheibenbremstechnik, Einstellen der Felgenbremse und Belagwechsel.
Fast nebenbei entwickelten sich Gespräche über Tubeless Reifen, Kettenmeßlehren und die richtige Reifenwahl. Draußen rieselte der erste Schnee und in der Werkstatt klang der Nachmittag in toller Atmosphäre aus.
Die Veranstaltung wurde ehrenamtlich organisiert, für die Teilnehmenden von der RG Wedel entstanden keine Kosten. Eine Veranstaltung von Mitgliedern für Mitglieder unter dem Motto: „Radfahren, im Verein am Schönsten!“

Brevet „Wacken Ohne Auto“ abgesagt

Auch unser Brevet wird den Umständen der Pandemie leider zum Opfer fallen. Es wird am 16. Mai 2020 also keine Veranstaltung bei der RG Wedel geben. Wer die Strecke dennoch abfahren möchte, kann dies zu jeder Zeit unter den geltenden Pandemie-Vorschriften tun.

Wer dann noch Punkte für die gefahrene Strecke für seine Wertungskarte bekommen möchte, der zeichne seine Strecke bitte geeignet auf. Mit einer E-Mail an cross@rg-wedel.de finden wir auch eine Lösung, wie die Punkte auf die Wertungskarten kommen!

RG Wedel O-CTF am 26.01.2020

Update: Die Tracks sind seit Freitag früh verschickt! Wer keine E-Mail in seinem Postfach gefunden hat, suche bitte erst im SPAM-Ordner und melde sich dann ggfs. unter cross@rg-wedel.de

Die CTF der Rad Gemeinschaft Wedel e.V. findet diesen Winter bereits Ende Januar statt; genauer am 26. Januar 2020.

Es erwartet Euch das Beste, was der Westen Hamburgs und der Süden Holsteins zu bieten hat: Heide, Elbhöhen, Sandberge, Moore und kalter Winterwald!
Die Strecken haben wir dieses Jahr komplett überarbeitet. Es stehen drei Angebote zur Auswahl, die unterschiedliche Anforderungen an die SportlerInnen stellen:

  • Gravel auf 35km (schnelle Trails und Wege, geringe techn. Anforderungen, viel Landschaft und Spaß garantiert!)
  • Cyclocross auf 47km (Sandpassagen, techn. Trails, einige Höhenmeter, mittlere Länge, mehr Spaß!)
  • Cyclocross spezial auf 68km (mehr Sand, mehr Wurzeltrails, mehr Höhenmeter, mehr Strecke, noch mehr Spaß!)

Die Startzeit hängt von der Strecke ab: los geht’s um 9:00 Uhr mit dem „Cyclocross spezial“. Ab 9:30 Uhr werden die „Cyclocross“– und „Gravel“-Strecken frei gegeben. Die Anmeldung ist ab 8:00 Uhr für Euch da.

Der Startort befindet sich im Kinder- und Jugendzentrum in der Bekstraße 31, 22880 Wedel.

Unsere CTF wird als Orientierungsfahrt durchgeführt, d.h. die TeilnehmerInnen bekommen die Strecken in Form von GPX-Tracks per Mail zugeschickt und orientieren sich anhand von Navigationsgeräten/Smartphone. Zusätzlich schicken wir TeilnehmerInnen auf die Strecke, die sich mit der Navigation oder der Strecke besonders gut auskennen und kleine Gruppen führen können.

Für die O-CTF ist eine Anmeldung zwingend notwendig, damit wir Euch mit Tracks und weiteren Hinweisen zur Veranstaltung per E-Mail versorgen können. Die Teilnehmerzahl ist auf 95 Personen beschränkt; frühes Anmelden lohnt sich also! Zur Anmeldung nutzen wir den kostenfreien Service von Cycle Regman:
https://www.cycle-regman.de/neuanmeldung/RG_Wedel_OCTF_2020

Die Teilnahmegebühr für BDR-Mitglieder beträgt 7,- €, Nichtmitglieder zahlen 12.- €.
Das Team der Rad Gemeinschaft Wedel freut sich auf Euch!

Ansprechpartner: Arne Meier cross@rg-wedel.de