Cyclassics – Mal zwei andere Perspektiven

Die RG Wedel ist mit den Cyclassics ja eng verbunden: mindestens die „kurze Strecke“ ging bisher immer durch Wedel, so auch dieses Jahr am 17.08.2025. Und wir sind stolz auf die Verpflegungsstation, die wir auch dieses Jahr unten an der Elbe im Schneider-Gebäude aufgebaut hatten!

Diese wird erfahrungsgemäß nicht von den Spitzengruppen genutzt, aber so ab der Mitte des Felds und besonders nach hinten raus merkt man, daß die Versorgung für viele Fahrer und Fahrerinnen doch wichtig ist. Gerade, wenn man doch schon deutlich mehr Körner auf der Strecke gelassen hat als bei einer normalen RTF. Klar, die Zwangspausen an den Ampeln fehlen!

Weniger bekannt ist, daß wir uns auch an noch weiteren Stellen für die Cyclassics engagieren. Zum Beispiel … der Besenwagen! Aber was ist das eigentlich, der Besenwagen? Tatsächlich sind das sechs Fahrzeuge, die hinter den Teilnehmern die Strecke abfahren. Die Spitze bildet der „Offizielle“ und an dessen Auto ist in der Tat auch der symbolische Besen wirklich dran. Dieses Fahrzeug notiert die Startnummern der Gestrandeten und/oder Langsamen und checkt vor allem, ob des den Teilnehmern gut geht oder ob es weiterer Versorgung bedarf.

Daran anschließend fahren drei Transporter für die Fahrräder. Platter Reifen, verklemmte Kette, gelöste Achse, abgefallenes Pedal … es gibt 1000 Gründe, warum man nicht weiter fahren kann. Gut, wenn „nur“ die Technik defekt ist, Hauptsache dem Fahrer geht’s gut! Wenn natürlich schon ein Krankenwagen da ist wird das Fahrrad natürlich auch ohne Defekt eingeladen!

Zuletzt werden die Personen umsorgt: Mit zwei Reisebussen. Gut, gleich zwei ist ziemlich pessimistisch geplant, denn wir hatten bei Weitem nicht so viele „Kunden“ dieses Jahr, gut! Trotzdem, für den Einen oder die Andere war das eine gute Gelegenheit, doch nochmal Energie zu tanken (Getränke, Riegel, Obst werden in den Bussen mitgeführt) und dann ganz kommod die Strecke und die Steigungen am Ende (Kösterberg, Teufelsbrück) mit bester leicht erhöhter Sicht zu genießen. Die aufgesammelten Räder kann man übrigens in der Nähe des Zielbereichs, südlich der Steinstraße am Burchardplatz im „Lost&Found-Zelt“ fast direkt nach dem Rennen wieder abholen!

Es ist übrigens durchaus gar nicht so, daß man in den Bus einsteigen muß. Klar, die Startnummer wird erfaßt und man ist aus der Wertung raus, aber man kann durchaus die Strecke weiter abfahren und/oder auch auf eigene Faust wieder zurück oder nach Hause fahren. Dann halt als ganz normaler Verkehrsteilnehmer.

Zu guter letzt kommt (später) noch ein Fahrzeug der Polizei und wenn die durch sind gehört die Strecke wieder dem ganz normalen Sonntagsstraßenverkehr. An dieser Stelle auch mal ein Dankeschön an die Anwohner in allen Orten an der Strecke, denn es ist uns bewußt, daß die Cyclassics immer auch eine gewisse Einschränkung der Bewegungsfreiheit an dem Sonntag morgen sind, zumindest für ein paar Stunden!

Die Cyclassics 2026 werden voraussichtlich am 16.08.2026 stattfinden. Man sieht sich im Besenwagen – hoffentlich nicht!!

Vereinsausfahrt 09. August 2025

Bei herrlichsten Radfahrwetter trafen sich am 9.8. 2025 um 10.00 Uhr 18 Vereinsmitglieder zu einer gemeinsamen Ausfahrt.

Mit moderatem Tempo (gemütlich !) ging es über Appen auf unsere pRTF „Wedeler Runde“. Die Anfahrt über den Kösterberg hatten wir „abgewählt“, da die Querverbindung der Sülldorfer Kirchenweg gewesen wäre und dieser immer noch eine Baustelle ist.

Bei der Wulfsmühle machten wir einen kleinen Zwischenstopp, um dann über Kummerfeld, Tornesch nach Uetersen zu fahren.

Der Kaffeeduft und der auf uns wartende leckere Kuchen sorgten dafür, dass das Tempo dann angezogen wurde. Natürlich fanden sich immer wieder Pärchen, Stichwort: Zweierreihe, die sich in Gespräche vertieften.

Im Presse Café in Uetersen wurden die Gespräche in großer Runde fortgesetzt und dabei extrem schmackhafter Kuchen mit Kaffee oder anderen Getränken verzehrt. Nach dieser Stärkung ging es nördlich der Krückau bis zur Klevendeicher Drehbrücke und dann am Deich und über Haseldorf/Hetlingen zurück nach Wedel.

Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv und darum planen wir auch 2026 eine Vereinsausfahrt nach gleichem Muster.

(Bericht: Eckhard Bannas)

Anmeldung RTF Elbmarschentour 2025

Die Anmeldung für unsere Elbmarschentour 2025 ist ab sofort über RaceResults möglich:

https://my.raceresult.com/351504/registration

Wir sehen uns am Sonntag, den 24. August 2025! Start wie immer 09:00 Uhr am KiJuZ in der Bekstraße, Wedel.

Die Strecken befinden sich in der Abstimmung mit der Verkehrsbehörde Elmshorn. Wir werden sie dann hier als downloadbares GPX und in der German Cycling App hinterlegen, sobald sie finalisiert sind.

Das Startgeld beträgt 8,- EUR für BDR-Mitglieder und 15,- EUR für alle anderen. Kinder bis 18 Jahre fahren kostenlos mit. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag in begrenztem Umfang möglich; zusätzlich zum Startgeld müssen wir dann eine Nachmeldegebühr erheben.

Bitte helft uns bei der (Kapazitäts-) Planung und Vorbereitung, indem ihr euch bei RaceResults anmeldet!

Wir freuen uns auf Euch!

Große Leistungen – Blau ist vorne!

Auch dieses Jahr wieder … Blau ist vorne! Beim BikeNavy konnte sich Rodrigo souverän durchsetzen. Platz 1 beim Zeitfahren 10km, mit ordentlich Abstand zur Nummer 2. Super, Rodrigo! Gratulation!

Und was motiviert noch mehr als die Medaille? Ja … ist das nicht Simon Geschke neben ihm, der da gratuliert?! Was kann da noch schiefgehen? OK, weiter trainieren muß unser Jugend-Fahrer schon noch, aber die Basis ist schon mal gelegt.

Und beim Training sind die Wedeler gut! Jeden Dienstag ist „Dienstagsrunde“, bei der sich die Teilnehmerzahlen in dieser Saison sehr, sehr zufriedenstellend entwickelt haben. Es kommt richtiges Gruppen-Feeling auf. Und wenn auf dem zweiten Teil (ab der Drehbrücke, wo das Foto unten geschossen wurde) auf dem Weg in die Marsch nach Elmshorn dann auch das Tempo oft nochmal angezogen wird … da kommt dann schon Cyclassics-Feeling auf: Windschatten und Kreiseln!

Gut, daß es auch die „kurze Runde“ gibt. Bei der wird die Drehbrücke nicht überquert, sondern es geht am Deich wieder zurück über Hohenhorst, Haseldorf, Hetlingen und Holm nach Wedel. Man hat also die Wahl: länger und schneller nach Norden eine Extra-Schleife fahren oder gemäßigter und nicht so weit gleich wieder nach Wedel. Diese Struktur der Trainingsfahrt funktioniert super. Und ganz klar: Training ist beides – alle werden so stärker!

Ehrenamtsmesse Wedel 2025

Der Slogan „Leben und Handeln zum Wohle der Gemeinschaft“ war das Motto der diesjährigen Ehrenamtsmesse und bei uns, der Rad Gemeinschaft Wedel, ist das mit der Gemeinschaft ja schon im Namen des Vereins drin!

Also haben wir auch mitgemacht und uns mit einem Stand im Rathaus engagiert. Mit unseren schnell aufgebauten Beach-Flags und dem Stehtisch mit laminierten RTF-Karten konnten wir uns sehr gut präsentieren.

Das Highlight aber war Holger’s Rolle (Smart Trainer) mit Laptop und Handy, wo ein paar Wagemutige mal ihre (übersichtlichen…) Watt-Werte ausprobieren konnten und durch eigenes Treten erfahren konnten, wie die App-Steuerung auf die elektrische Bremse des Trainers wirkt (MyWhoosh).

Natürlich haben wir aber in den Gesprächen sehr stark das Fahren draußen und in der Gruppe hervorgehoben. Es war deutlich, daß einige der Besucher da Anknüpfungspunkte hatten: „Oh ja, solche Radfahrer-Gruppen habe ich auch schon gesehen!“.

Gut, daß an Holger’s Rad die Höhenverstellung des Sattels klappte. Beim meinem Zwift-Rad (zuletzt beim Hafenfest) war das leider bis zur Unbeweglichkeit so festgebacken, daß nur Leute auf’s Rad konnten, die ungefähr meine Größe hatten. Das war heute bei der Ehrenamtsmesse nun besser!

Eine gute Möglichkeit, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen waren unsere „RTF-Postkarten“ und Flyer, von denen einige auch an offenbar ernsthaft an einer Mitfahrt Interessierte abgegeben werden konnten. Auch zwei der für August geplanten RTF-Tracks lagen ausgedruckt und laminiert vor. Das waren gut „greifbare“ Anknüpfungspunkte für Gespräche über das, was wir als Verein eigentlich so unternehmen. Und das hat Thomas K. in seiner gewinnend kommunkativen Art Vielen vermitteln können, genau dafür war die Veranstaltung ja da!

Natürlich haben wir drei auch die Gelegenheit genutzt, bei den anderen Ausstellern vorbeizuschauen (u.A. WTSV, Möller Technikon und viele andere) und zu der guten Stimmung bei der Veranstaltung beizutragen. Update: sicherlich werden demnächst auch für die Messe dieses Jahr wieder von der Stadt Wedel schöne Bilder (2023) und ggf. weitere Informtionen über die anderen ehrenamtlich aktiven Vereine über deren Website „Netzwerk Ehrenamt“ zu finden sein.

Auf gute Gemeinschaft! Viele Grüße, M.